„Liebe im Krieg“ – ein Trickfilm der Klasse 7i
Die Klasse 7i hat im Juni im Galluszentrum Trickfilme produziert. Der Titel der Filme: „Liebe im Krieg“ und „Trailer Sport und
Liebe“.
In „Liebe im Krieg“ werden aktuelle politische Entwicklungen verarbeitet. Der Film ist voller Hoffnung, denn am Ende des
Clips ist der Krieg zu Ende. Warum der Krieg endet, wird nicht erzählt, sodass viel Raum für die eigene Fantasie bleibt.
„Trailer Sport und Liebe“ ist eine lustige kurze Vorankündigung zu . . .
Die Siegerin des diesjährigen Lesewettbewerbs: Rawan Al Souki!
Am Freitag, 7.7. fand endlich wieder der Vorlesewettbewerb der 6ten Klassen in der Bibliothek statt. Gelesen haben jeweils
der Klassensieger und die Klassensiegerin aus 6a, 6b, 6c, 6d, 6e und 6f. Die Schüler*innen hatten sich gut vorbereitet, eine
Stelle von ca. 3 Minuten aus ihrem selbstgewählten Buch vorzutragen. Sie lasen mit großem Einsatz vor dem Publikum und
der Jury. Jede*r Leser*in hatte sich eine Person als Unterstützung mitgebracht und diese bekamen aus so unterschiedlichen
Büchern wie „Ich werde Youtube-Star“ oder „Astrosaurier“ oder . . .
Wanderwoche der Klasse 5d vom 20. bis 24. Juni 2022
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5d haben in der Woche vom 20. bis 24. Juni gemeinsam mit Ihrer Klassenlehrerin
Eva Ide verschiedene Ausflüge unternommen. Am ersten Tag der Wanderwoche unternahm die Klasse in Begleitung von
Frau Ide und Frau Covič einen Kurztrip ins Taunus-Wunderland und am Ende der Woche übernachteten die Jungen und
Mädchen sogar mit Frau Ide und Frau Covič in der Schule! In den Artikeln von Ciro und Tiffany erfährst du mehr…
Mit Fotos kann man sich auch verständigen!
Jeder, der schon einmal in einem fremden Land war, weiß, wie es ist, sich in einer fremden Sprache unterhalten zu müssen.
Man sucht nach Worten, gestikuliert oder versucht, mit Händen und Füßen zu kommunizieren. Den Kindern und
Jugendlichen in unseren Intensivklassen ergeht es ähnlich. Auch für sie ist es eine echte Herausforderung, sich anderen
Menschen auf Deutsch verständlich zu machen.
Das vom Kulturamt der Stadt Frankfurt initiierte „You And Eye“-Projekt bietet in Kooperation mit . . .
Gemeinsam ins Ziel: Inklusionsrennen am 1. Mai an der Alten Oper
Am 1. Mai um 14 Uhr starteten jeweils 14 Schüler*innen von der Paul-Hindemith-Schule (Integrierte Gesamtschule) und der
Panoramaschule (Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung) beim Inklusionsrennen an der Alten Oper. Sie
absolvierten zwei Runden über eine Gesamtlänge von 5,3 km.
Im Rahmen des Radklassikers Eschborn-Frankfurt am 1. Mai findet seit mehreren Jahren auch immer dieses Rennen unter
dem Motto „Gemeinsam ins Ziel“ statt. Das Inklusionsrennen setzt den Auftrag in die Tat um, . . .
Die Schulgemeinde sammelt Geldspenden für Opfer des Kriegs in der Ukraine
„Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht“. (Marie von Ebner-Eschenbach)
Krieg kennt keine menschliche Seite: Insbesondere die Zivilbevölkerung in der Ukraine leidet unter dem Angriff Russlands.
Neben der direkten Auswirkung der Waffengewalt werden wichtige Versorgungswege und Hilfsgüter zerstört. Betroffene sind
auf unsere Hilfe angewiesen.
Im März 2022 folgten viele unserer Schülerinnen und Schüler dem Spendenaufruf unseres Kollegen . . .
Jugendliche unserer französischen Partnerschule kommen zu Besuch!
Vom 4. bis zum 8. April 2022 bekommen wir nach langer Corona-Pause von 15 Schüler*innen und zwei Lehrerinnen des
Collège Georges Pompidou aus Villeneuve-la-Garenne Besuch.
Die Jugendlichen besuchen in Frankreich die „3ème", das entspricht bei uns der 9. Klasse. Die französischen Schüler*innen
werden die Woche unter der Leitung ihrer Lehrerinnen Clémentine Condé und Karine Limousin in ‚Francfort-sur-le-Main’
verbringen, die Jugendlichen lernen seit mehreren Jahren Deutsch.
Die deutschen Austauschpartner*innen aus unseren 8. Klassen werden die Woche . . .
Buchprojekt „Die Zukunft braucht Dich!“
Endlich ist es fertig: „Die Zukunft braucht Dich“ – ein Buch, das im Mai vergangenen Jahres in einer Schreib- und
Grafikwerkstatt entstanden ist, mit sehr schönen Gedichten und Kurzgeschichten sowie grafischer Gestaltung von
Schüler*innen unserer Schule (siehe auch auf youtube: „Jugendhilfe in der PHS“). Es ist im Scoventa-Verlag erschienen und
bei der Schulsozialarbeit erhältlich. Preis: 5 € für Erwachsene und 3 € für Jugendliche. Die Einnahmen sollen als Startkapital
für eine Fortsetzung des Buchprojekts in diesem Jahr dienen.
T-Shirt-Workshop der Klasse 6a
Kurz vor der Zeugnisausgabe gab es für die 6a noch ein kleines Bonbon: die SiS (Schulsozialarbeit) veranstaltete in
Zusammenarbeit mit Michael Bloeck (alias Be Poet) und Jan Heartmaneinen einen T-Shirt-Workshop. In der
Jugendkulturwerkstatt Falkenheim in der Herxheimer Straße entwarf jede*r Schüler*in zunächst ein eigenes Motiv, das dann
am darauffolgenden Tag mit Siebdruck auf ein T-Shirt gedruckt wurde. So hat jetzt jede*r Schüler*in ein individuell und
künstlerisch gestaltetes T-Shirt.
Neujahrsbrief des Landeselternbeirats
Liebe Eltern,
der Landeselternbeirat von Hessen (LEB) wünscht Ihnen und Ihren Kindern ein gutes, gesundes neues Jahr 2022. Nach
zwei Jahren der Pandemie hat dieser Wunsch eine ganz besondere Bedeutung. Die Pandemie hat dem hessischen
Schulsystem einen Spiegel vorgehalten und uns Einblicke gewährt, wie es keine Studie, keine Analyse in der Vergangenheit
vermochte. Bevor wir zu den einzelnen Themen-feldern und unseren Maßnahmen und Aktivitäten kommen, möchten wir
Sie, liebe Eltern, um etwas bitten: Veränderungen schaffen wir nicht allein. Wir brauchen Sie! . . .
Elterninformationsabend statt Tag der offenen Tür am Donnerstag 3. Febr. 2022
Liebe Eltern im Übergang 4/5,
bald steht für Ihr Kind der Wechsel in die fünfte Klasse bevor, und Sie möchten sich sicherlich über die weiterführenden
Schulen informieren. Deshalb veranstalten wir am Donnerstag, 03. Februar 2022, um 17:00 Uhr, einen Elterninformations-
abend. Diese Veranstaltung ersetzt unseren Tag der offenen Tür, der leider auch in diesem Jahr, wegen der Corona-
Pandemie, nicht stattfinden kann. Beim Elterninformationsabend möchten wir Ihnen unsere Schule vorstellen und Sie
einladen, uns Ihre Fragen zu stellen und mit uns ins Gespräch zu kommen. Bitte melden Sie sich in unserem
Schulsekretariat ab Montag, 17.01.2022 bis Dienstag, 01.02.2022 unter der Telefonnummer 069 212 35239 an!
Nur namentlich angemeldete Personen, die 2G nachweisen und eine FFP2-Maske tragen, können am 03. Februar 2022
zum Elternabend eingelassen werden.
Treffen mit Vertretern der „Bildungsinitiative Ferhat Unvar“ aus Hanau
Kurz vor den Weihnachtsferien fand auf Einladung der Schulsozialarbeit ein Treffen von interessierten Schüler*innen mit
zwei Vertretern der Bildungsinitiative Ferhat Unvar aus Hanau statt. Ali und Serkan, zwei junge Männer, die mit einigen der
Opfer des Hanauer Attentats befreundet waren und auch gemeinsam in die Schule gegangen waren, berichteten von ihrer
Initiative, beantworteten aber auch viele Fragen zu dem Geschehen am 19. Februar 2020 und der Zeit danach. Nach dem
rassistischen Mord ihres Freundes haben sie gemeinsam mit . . .
Projekt Klima und Nachhaltigkeit (9c)
Mitte November hat ein fächerübergreifendes Projekt der Klasse 9c gestartet, in dem es zwei Monate lang um Klima und
Nachhaltigkeit geht. In nahezu allen Unterrichtsfächern wird in diesem Zeitraum Bezug auf das Thema genommen, werden
unterschiedliche Aspekte bearbeitet. Darüber hinaus werden von Seiten der Schulsozialarbeit Veranstaltungen organisiert,
in denen zusätzliche Impulse gesetzt werden. Saskia Buchholz vom Deutschen Wetterdienst und auch aktiv bei den
Scientists for Future war zu einem umfassenden Vortrag über . . .
„Wir finden das gar nicht lustig!“ – Eine Comic-Ausstellung der Klasse 8d
Zurzeit ist im Projektraum der Schulsozialarbeit eine Comic-Ausstellung zu sehen. „Wir finden das gar nicht lustig!“ ist der
Titel der Ausstellung, in der Comics von Schüler*innen der Klasse 8d zu sehen sind. Dabei handelt es sich um eine
künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema „Mobbing“. Das Projekt begann, als sich die Klasse im Online-Unterricht
befand. Jede*r entwickelte ausgehend von der gleichen Anfangsszene, in der ein Mädchen an der Tafel stehend ausgelacht
wird, seine/ihre eigene Story. Die Klassenlehrerin Frau Lapke beschrieb . . .
Video-Informationen „Wege nach 10“
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte der 10. Klassen:
Anstelle eines Informations-Elternabends haben wir Ihnen alles Wichtige in einem Präsentationsvideo verpackt. Sie erfahren
darin, welche Möglichkeiten Ihr Kind nach der 10. Klasse hat. Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit dafür, es stehen
Anfang des nächsten Jahres wichtige Entscheidungen für Sie an. Das Video steht in deutscher, arabischer, rumänischer,
serbokroatischbosnischer und türkischer Sprache zur Verfügung.
Video-Informationen „Wege nach 9“
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte der 9. Klassen:
Anstelle eines Informations-Elternabends haben wir Ihnen alles Wichtige in einem Präsentationsvideo verpackt. Sie erfahren
darin, welche Möglichkeiten Ihr Kind nach der 9. Klasse hat. Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit dafür, es stehen
Anfang des nächsten Jahres wichtige Entscheidungen für Sie an. Wir freuen uns, Schülerinnen und Schüler mit so
unterschiedlichem sprachlichen Hintergrund zu haben. Wir sind eine sehr internationale Schule und stolz darauf. Als kleine
Würdigung der vielen Sprachen an unserer "Schule der Vielfalt" wollen wir Sie in verschiedenen Sprachen informieren. Das
Video steht in deutscher, polnischer, rumänischer, serbokroatischbosnischer, türkischer Sprache und in Farsi zur Verfügung.
Projekt „Schule in Zeiten von Corona“ der 7f
Im Schuljahr 2020/21 hatte unsere Klasse 7f das Glück eine Kooperation mit dem Internationalen Bund (IB) im Quartier
Gallus einzugehen. Im Zentrum dieser Zusammenarbeit stand die einmalige Gelegenheit, die ganze Klasse vorübergehend
mit modernen Surface Tablets bzw. Convertibles auszustatten, welche die Schülerinnen und Schüler sowohl in der Schule
als auch zu Hause nutzen könnten.
Im Vorfeld wurde als einzige Bedingung vereinbart, dass die Kinder der Klasse 7f . . .
Fotograf Günther Bauer bei uns an der Schule
„Wir vermissen euch – Neustart an den Frankfurter Schulen“
„Fotografieren Sie heute auch?“ Günther Bauer verneint die Frage des Siebtklässlers Erik: „Heute bin ich zum Feiern da“.
Kurzerhand drückt Bauer dem Jungen seine Kamera in die Hand und fordert ihn auf, die Aufgabe zu übernehmen. Anlass
für Bauers Besuch am 27. September ist eine schulische Feier auf unserem Schulhof anlässlich der Fotoausstellung „Wir
vermissen euch- Neustart an Frankfurter Schulen“. Günther Bauer hat . . .
Garantie auf Oberstufenplatz
Die Paul-Hindemith-Schule und die Neue Gymnasiale Oberstufe (NGO) in Bockenheim haben eine
Kooperationsvereinbarung geschlossen. Sie sieht unter anderem vor, dass jede/r Paul-Hindemith-Schüler/in, die/der nach
der zehnten Klasse das Abitur anstrebt und die entsprechenden Leistungen aufweist, einen Platz an der NGO bekommt.
Auch fachlich arbeiten die Leitungen und Kollegien der Integrierten Gesamtschule und des Oberstufengymnasiums intensiv
zusammen, damit die SchülerInnen einen leichteren und erfolgreichen Wechsel an die NGO haben.
Aktuelles